Inhalte
Alu Fahrradrahmen
Die meisten von uns lernen das Fahrradfahren nicht auf einem Rennrad,
sondern auf einem normalen Stahl Rad. Dagegen ist ein Alu Rad meistens ein Fliegengewicht.
Wenn man sich nach kurzer Zeit auf dem Rennrad, etwas mehr mit er Materie beschäftigt, kommt einem Aluminium wie ein Releikt vergangener Tage vor.
Doch wo genau muss man einen Alu Rahmen der zwischen Stahl und Carbon liegt anordnen?
Vorteile Alu Rahmen
- Preis: Durch die hohe Stückzahl und Recyclebarkeit ist Aluminium günstig.
- Haltbarkeit: Aluminium hält auch stürze gut aus, das Material gibt selten plötzlich nach.
- Steifigkeit: Alu Rahmen können sehr steif sein.
- Wartbarkeit: Alu rostet schlecht und verzeiht falsche Drehmomente.
- Fälschbarkeit: Da Alu Rahmen weniger Marge als Carbon Rahmen haben werden diese extrem selten gefälscht, ein gebraucht Kauf ist risikoarm.
Nachteile Alu Rahmen
- Aerodynamik: Alu Rahmen müssen um Steif genug zu sein ganz bestimmte Dimensionen haben
- Gewicht: Selbst die leichtesten Alu Rahmen, sind schwerer als Carbon Rahmen
- Komfort: Aluminium gibt Stöße direkt weiter
Alu Rahmen verschiedene Materialien
6000 er Aluminium-Legierungen sind die Bestandteile hauptsächlich Magnesium und Silizium. Es ist wesentlich weicher als andere Alulegierungen. Die Vorteile sind vor allem die einfache und günstige Verarbeitung.
Durch die hohen Anteile an Magnesium und Silizium ist es extrem Rostbeständig. Zusätzlich “dehnt” es sich sehr stark bevor es bricht. Der große Nachteil ist die sehr geringe Steifigkeit welche bei den häufigsten Legierungen 6061 und 6082 ungefähr bei der Hälfte von anderen Alulegierungen liegt.
7000 er Aluminium-Legierungen sind bei Sportgeräten wesentlich beliebter und inzwischen der “Standard” wenn man über Alu Rahmen spricht. Die Anteile dieser Legierung sind Magnesium, Zink und oder Kupfer.
Am besten geeignet für Fahrräder sind das sehr steife aber teure 7020 und das etwas günstigere 7005. Für Gegenstände die kaum verarbeitet werden müssen, wie z.B. Lenker und Sattelstützen kann man auch die Legierung 7075 nehmen.
Verarbeitungsverfahren Alu Rahmen
Konifizierung / Butted: Eine Konifizierung ist eine stufenlose Verdünnung der Rohrwände an stellen wo die Belastung geringer ist, hierdurch wird Material und damit Gewicht gespart. Man geht davon aus das die Enden bei Alurahmen die schwächsten Stellen sind, deshab ist dort die Wand dicker. Man kann es sich vorstellen wie ein Teig der dünn gerollt wird. Desto höher die Konifizierung desto häufiger wurde das Rohr verjüngt und desto höher ist die Gewichtsersparung. Der Rahmenbauer würde eine Konifizierung noch ganz anders beschreiben, jedoch reicht es wenn man es wie oben beschrieben versteht.
Endverstärkung: Eine Endverstärkung ist eine zusätzlich zum angeschweißt Rohr angebrachte Verstärkung. Sie hilft es den Rahmen stabiler und steifer zu machen, jedoch kommt Material dazu und deshalb steigt das Gewicht. Dies ist der Hauptgrund warum es bei Sportgeräten nicht gerne verwendet wird.
Alu-Rahmen bei Offroad-Bikes
Da es seit kurzer Zeit mehr Offroad Varianten(Gravelbike, Cyclocross) eines Rennrades gibt, ist die Frage berechtigt ob Aluminium hier zu bevorzugen ist.
Da es extrem viel Erfahrung braucht um die unregelmäßigen Belastungen im Offroad Bereich vorherzusehen und dementsprechend Rahmen zu designen, wäre meine Empfehlung eher defensiv gegenüber Carbon.
Ich würde nur ein Carbon Offroad Rennrad kaufen, wenn der Hersteller Erfahrung mit Carbon Mountainbikes hätte.
Warum ein Rennrad mit Alu-Rahmen nehmen?
Aluminium ist ein perfekter Start für das erste Rennrad.
Die beiden Kernargumente sind die Haltbarkeit und der Preis.
Für Anfänger lohnt es sich das gesparte Geld in eine elektrische Schaltgruppe zu investieren und dann nach 2 – 3 Jahren den Rahmen auszutauschen.
Alu-Rahmen haben auch im Gegensatz zu Carbon Rahmen ein geringes Risiko beim gebraucht Kauf. Man kann schnell alle Dellen und Kratzer erkennen und diese sind meistens
nicht ganz so tragisch für die Statisk der Konstruktion.
Moderne Alu-Rahmen in Kompletträdern gleichen den Nachteil in Komfort mit einer Carbon Gabel und einer Carbon Sattelstütze aus. Eine gute Anlaufstelle ist Canyon.