theradfahrers
    Menu
    • Material
      • Rennrad
        • Carbon Rennrad
        • Aluminium Rennrad
        • Alu oder Carbon Rennrad
      • Tipps
        • Wie stabil ist ein Rennrad
        • Rennrad worauf achten
        • Winterschuhe oder Überschuhe
        • Rennrad gebraucht kaufen
      • Teile
        • Reifengröße & Reifenarten Rennrad
        • Elektrische vs mechanische Schaltung
        • Der richtige Fahrradsattel
      • Close
    • Werkstatt
      • Wartung
        • Rennrad-Kette reinigen
        • Kurbel ausbauen
        • Rennrad Reifen wechseln
        • Laufrad zentrieren
      • Einstellungen
        • Sitzposition Rennrad
        • Rahmenhöhe Rennrad
        • Reifendruck Rennrad
      • Close
    • Sport
      • Training
        • Rennrad Training für Anfänger
        • Intervalltraining
        • GA1 Training Rennrad
        • Erkältung und Rennradfahren
      • Lifestyle
        • Abnehmen mit dem Rennrad
        • Rennradfahren im Herbst
        • Rennradfahren im Winter
        • Rennrad oder Mountainbike
      • Fahrtechnik
        • Richtig Rennradfahren
        • Wiegetritt
        • Rennrad richtig schalten
        • Trittfrequenz Rennrad
        • Stack to Reach Rennrad
      • Close
    • Physiologie
      • Analyse
        • Trainingszonen berechnen
        • Anaerobe Schwelle
      • Symptome
        • Schmerzen am Hintern Rennrad
        • Schmerzen Achillessehne Rennrad
        • Knieschmerzen beim Rennradfahren
      • Fahrertypen
        • Rouleur Radrennen
        • Puncheur Radrennen
        • Sprinter im Radrennen
      • Close

Laufrad zentrieren

Inhalte

  • 1 Laufrad richtig zentrieren
  • 2 Wann muss man ein Laufrad am Rennrad zentrieren?
  • 3 Werkzeug zum zentrieren
  • 4 Ausrichtung des Laufrades
  • 5 Seitenschlag zentrieren
  • 6 Höhenschlag zentrieren
  • 7 Zentrieren ohne Zentrierständer
  • 8 Nach dem zentrieren

Laufrad richtig zentrieren

Ein Laufrad muss Schläge, Schlaglöcher und Sprünge aushalten können, ohne an Sicherheit einzubüßen. Dieser Aufgabe kommt ein Laufrad normalerweise zuverlässig nach, doch sollte die Statik durch Spannungsspitzen irgendwann einmal nachgeben, steigt das Ausfallsrisiko stark an.

Zentrieren ist der Fachbegriff für das “wieder rund machen” eines Laufrades. Ob Rennrad, Mountainbike oder Cityrad, dass zentrieren bleibt einer der wichtigsten Wartungsarbeiten.

 

Wann muss man ein Laufrad am Rennrad zentrieren?

Es gibt mehrere Sichtweisen auf diese Frage. Man kann sagen, desto Risikoreicher die Fahrt, desto häufiger sollte zentriert werden.

Hobbyfahrer sollten Ihr Laufrad spätestens, sobald das Laufrad an den Bremsflanken reibt zentrieren.

Wenn eine größere Abfahrt ansteht, sollte man das Laufrad früher zum zentrieren bringen. Ein eierndes Rad kann bei schnellen Abfahrten und schnellen Kurven ein Gefühl des “schwimmens” verursachen.

Viele Profis zentrieren Ihr Laufrad pauschal vor dem anlegen eines neuen Reifens, damit dieser sich “sauberer” einfährt.

SCHWALBE SV 15 Fahrradschlauch 2 Stück, 28" Rennrad + 3 Stück Schwalbe Reifenheber
SCHWALBE SV 15 Fahrradschlauch 2 Stück, 28
Preis: EUR 12,80
(63 Kundenrezensionen)
6 neu von EUR 10,310 gebraucht
Jetzt ansehen

Werkzeug zum zentrieren

Der Anfänger braucht lediglich einen passenden Nippelspanner oder ein Multitool mit integrierter Funktion und einen Kabelbinder.

Der Fortgeschrittene holt sich zusätzlich einen Zentrierständer um die arbeiten schneller und genauer hinzubekommen.

Der Profi sollte noch einen Speichenspannungsmesser und Messuhren sein Eigen nennen, um es als Dienstleistung anbieten zu können.

 

Ausrichtung des Laufrades

Normalerweise sind Laufräder nicht richtungsgebunden, doch beim Hinterrad gibt das Ritzel vor wo vorne und hinten ist.

Zur Vereinfachung setzen wir das Laufrad immer so auf, dass wenn man davor steht, die Aufschrift auf der Vorderradnabe richtig herum lesbar ist.

Wir zentrieren immer ohne Mantel und Schlauch, Felgenband stört nicht.

Bei Messerspeichen, braucht man nichts zu beachten, außer das richtige ausrichter der Speiche nach dem zentrieren.

Seitenschlag zentrieren

 

Seitenschlag rechts

Ein Seitenschlag rechts, bedeutet wir müssen die Speichen links anziehen.

Seitenschlag links

Ein Seitenschlag links, bedeutet wir müssen die Speichen rechts anziehen.

Einen Seitenschlag erkennt man daran das, das Laufrad seitlich uneben ist.

Der Seitenschlag ist immer der Anfang, erst wenn alle Seitenschläge weg sind, sollte man nach Höhenschlägen suchen.

Speichen ziehen immer in die Richtung wo sie in der Nabe eingesetzt sind.

D.h wenn der Seitenschlag links ist, muss man die Speichen rechts anziehen.

Ist der Seitenschlag rechts, muss man die Speichen auf der linken Seite anziehen.

Man erhöht immer die Spannung an der gegenüberliegenden Speiche, welche möglichst nahe an dem Seitenschlag dran ist.

Jetzt dreht man die Speiche eine halbe Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn).

Zu beachten gilt: Man steht vor dem Laufrad und die Schrift auf der Nabe ist richtig herum lesbar.

Diese Prozedur wiederholt man so oft bis kein Seitenschlag mehr vorhanden ist.

Man sollte erstmal versuchen Speichen nicht zu lösen.

Höhenschlag zentrieren

Der Höhenschlag ist die schwierigere Arbeit, hier ist das Laufrad nicht an allen Stellen gleich weit von der Nabe entfernt.

Bei einem Höhenschlag muss man immer in Bereichen denken. Am besten immer 1 – 2 Speichen links und rechts von dem Höhenschlag ansetzen.

Ist der Höhenschlag eine Vertiefung der Felge muss die Spannung gelöst werden, damit die Vertiefung verschwindet.

Hierzu dreht man die 3 – 4 Speichen eine halbe Drehung nach rechts (im Uhrzeigersinn).

Ist der Höhenunterschied eine Beule bzw Erhöhung, ist die Felge zu weit von der Nabe entfernt und man muss die Spannung erhöhen.

Hier wieder die 3 – 4 anliegenden Speichen nach links (im Uhrzeigersinn) drehen.

Zentrieren ohne Zentrierständer

Zentrieren ohne Zentrierständer

Mit dem Kabelbinder kann man zentrieren

Beim zentrieren ohne Zentrierständer muss man das Fahrrad auf den Kopf stellen. Jetzt setzt man das Laufrad ohne Mantel in die Gabel.

Es ist nicht nötig die Schnellspanner zu klemmen, man sollte lediglich darauf achten, dass die Beschriftung auf der Nabe richtig herum zu lesen ist.

Jetzt nimmt man den Kabelbinder und setzt ihn locker an die Gabel, mit dem Kabelbinder kann man die Seiten und Höhenschläge identifizieren.

Es ist egal in welcher Richtung man das Laufrad dreht.

Nach dem zentrieren

Spannungsspitzen

Spannungsspitzen werden durch das zusammenpressen gelöst

Nach dem alle Seitenschläge und Höhenschläge entfernt wurden, muss man die Spannungspitzen der Speichen lösen, hierzu presst man die Speichen mit der Hand etwas zusammen.

Oft muss man nach diesem Schritt nochmal nachzentrieren um ein richtig gutes Ergebnis zu erhalten.

Viele Profis zentrieren ab 1mm Seitenschlägen. Die Empfehlung geht für Rennradfahrer liegt bei 2mm Unterschied.

Jedoch muss man spätestens dann zentrieren wenn das Laufrad an der Bremse reibt, aber hier ist die Integrität des Laufrades gefährdet.

  • Alu oder Carbon RennradAlu oder Carbon Rennrad
  • Rennrad Reifen wechselnRennrad Reifen wechseln
  • Reifengröße RennradReifengröße Rennrad
  • Fahrradkette reinigenFahrradkette reinigen
  • Impressum
  • Datenschutz
Watt per Kilobyte
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren