Inhalte
- 1 Wie kaufe ich am besten ein gebrauchtes Rad
- 2 Wo ein gebrauchtes Rennrad kaufen?
- 3 Welches Material soll mein gebrauchtes Rennrad habe?
- 4 Worauf achten beim gebrauchten Rennrad?
- 5 Die Schaltung an einem gebrauchten Rennrad
- 6 Die Laufräder an einem gebrauchten Rad
- 7 Die Probefahrt mit einem gebrauchten Rad
Wie kaufe ich am besten ein gebrauchtes Rad
Immer wieder fragen mich Leute wie man am besten mit dem Rennradfahren anfängt.
Spätestens bei der Frage wie viel ein Rennrad kosten kann, wird meistens schwer geschluckt.
Da ist es natürlich naheliegend erstmal ein gebrauchtes Rennrad zu kaufen, jedoch hat nicht jeder einen erfahrenen Rennradfahrer im Bekanntenkreis, der bei der Auswahl hilft.
Deshalb eine kleine Zusammenstellung relevanten Wissens.
Wo ein gebrauchtes Rennrad kaufen?
Die Suche beginnt meistens im Internet , Ebay Kleinanzeigen ist ein guter Anlaufpunkt.
Sehr wichtig, das Rad sollte in der Nähe sein, ein Kauf ohne Probefahrt ist nur etwas für Profis.
Welches Material soll mein gebrauchtes Rennrad habe?
Hier liest man am besten erstmal meine Tutorials zum Thema Alu Rahmen und Carbon Rahmen durch.
Ich könnte jedoch niemanden raten ein gebrauchtes Carbon Rennrad zu kaufen.
Wer das machen will muss wissen welches Risiko er eingeht.
Worauf achten beim gebrauchten Rennrad?
Bei einem Alu (oder Stahl) Rahmen, geht ihr mit den Fingern den Rahmen ab und fühlt nach Dellen und Kratzern.
Pauschal kann man sagen jeder versteckte Kratzer 5% Preisnachlass jede versteckte Delle 10% Preisnachlass.
Jetzt drückt man noch mit dem Fuß gegen das Tretlager (Kurbel) wenn es nicht heftig knarzt, sollte alles gut sein.
Bei einem Carbon Rahmen genauso den Rahmen entlang fahren wie bei einem Alu Rahmen, kleinste Kratzer, Dellen und oder Risse sind ein K.O. Kriterium.
Wenn das Material keine Spuren aufweist fragt man den Verkäufer ganz nett, ob er schon lange Radsport macht und dann nebenbei ob er Rennen fährt.
Wenn er Rennen fährt, schaut man sich aus Anstand noch 3 Minuten den Rahmen, an kauft aber auf keinen Fall.
Nachdem alles fehlerfrei erscheint und er keine Rennen gefahren ist fragt man als letztes ob der Rahmen einen anderen Vorbesitzer hatte. Wenn ja, dann würde ich 30% Preisnachlass verlangen, sonst ist es das Risiko nicht Wert.
Die Schaltung an einem gebrauchten Rennrad
Ist der Antrieb aus mehreren Marken zusammengebaut, würde ich 10% Preisnachlass verlangen, meistens ist es ein Risiko ob die Teile gut funktionieren.
Zu bevorzugen ist Shimano, Campagnolo und Sram.
Alle anderen Marken sind zu vermeiden. Klar es gibt auch sehr gute Exoten, aber mehr im Profibereich.
Als nächstes schaut man sich genau den Bereich zwischen Kurbel und Rahmen an. Sind dort Kratzer, fliegt wohl des Öfteren die Kette runter.
Jetzt kommt es darauf an ob es von unterschiedlichen Marken zusammengebaut wurde. Wenn “Ja”, dann würde ich vom Kauf abraten, wenn “Nein” dann mindestens 10% Preisnachlass.
Die Laufräder an einem gebrauchten Rad
Der nächste Test wird oft vergessen. Die Laufräder sind mit die empfindlichsten Bauteile eines Fahrrades.
Die Güte ist relevant für Sicherheit und Performance.
Man hebt das Vorderrad an und lässt es schnell drehen, wenn das Rad schwach eiert, 5% Preisnachlass, wenn es stärker eiert,
muss es neu zentriert werden.
Pro Rad ca. 30 €.
Dann testet man das Hinterrad nach dem selben Prinzip.
Die Probefahrt mit einem gebrauchten Rad
Man sollte vorab seine passende Rahmenhöhe festgestellt haben, sonst wird die Probefahrt wenig aussagekräftig.
Macht das Fahrrad irgendwelche auffälligen Geräusche, bedenkt den ganzen Kauf.
Man muss sich immer im Klaren sein, dass der Verkäufer wahrscheinlich schon alles versucht hat um die Negativpunkte zu kaschieren.
Klackert oder raschelt es dann dennoch, wird man es wahrscheinlich nie wieder wegbekommen.
Genauso mit Schalt- oder Lenkschwierigkeiten. In Kurzform, besser als in der Probefahrt, wird sich das Fahrrad nicht mehr anfühlen.